Blick ins Buch:
Unser dauerhaft kostenfreies E-Book
2. Auflage, ISBN: 978-3-7368-8920-0
(MOBI, ePUB) erhältlich u. a. bei:
Amazon
BookRix
Thalia
Kobo
iTunes
= lateinisch: lector, zu deutsch: Vorleser. Das Berufsbild hat sich historisch/sozial gewandelt zum Verlagslektor, der Texte für die Veröffentlichung redigiert, sprich: inhaltlich auf- und vorbereitet. Ihm zugeordnet sind der Verleger, der Korrektor sowie der Setzer. Hinzukommen die Werbeabteilung und das gesamte Verwaltungswesen. Das gilt in groben Zügen bis heute, zumindest für die klassischen Verlagshäuser.
In Kleinstverlagen – wie auch beim Selbstverlag – wird dem entgegen fast alles in Personalunion erledigt.
Ein Lektorat umfasst die Prüfung und Bearbeitung eines Manuskripts hinsichtlich Satzbau, Logik und stilistischer Aufwertung des eigenen Schreibstils. Weiterhin wird die Redundanz des Textes beachtet, indem unnötige Wiederholungen ausgemerzt werden. Es wird auf einen guten Lesefluss ebenso geachtet wie auf Ablauffehler sowie den Spannungsbogen, z. B. in Krimis.
Das Lektorat einer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sich neben o. g. Bearbeitungen vor allem auf eine fachlich korrekte Sprache.
Hinweis: Ein gutes Lektorat bearbeitet Ihren Text mittels Nachverfolgungsfunktion inkl. Kommentaren. Dadurch können Sie alle Korrekturen/Änderungsvorschläge nachvollziehen und evtl. Fragen mit dem Lektor feinabstimmen.
Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowie in Abschlussarbeiten zusätzlich Vorgaben bzgl. Zitaten, Fußnoten, Quellenangaben.
Einstellungen von Format, Rändern, Schriftart und -größe, Wort-, Zeichen- und Absatz-Abständen, automatischem Inhaltsverzeichnis, Tabellen, Kopf- und Fußzeilen u. a. in MS Word.
Formateinstellungen sind erst nach Abschluss aller Textbearbeitungen möglich, da bei der Überarbeitung Korrekturspuren im Dokument entstehen, die das Layout verändern.
Die Formatierung sowie der Buchsatz von Manuskripten können von Ursprungsdateien älterer MS-Word-Versionen gefertigt werden, da die Ausgabe als druckfähiges PDF erfolgt.
Das Erscheinungsbild eines Buches/einer Broschüre u. Ä. basiert auf einem komplizierten Zusammenwirken von Prozessen, dem so genannten Satz. Auf der Grundlage der gewählten Einstellungen für Layout, Formatierung, Typografie, Glyphenskalierung, Silbentrennung und Bildeinbindungen wird der Text (ich arbeite mit Adobe InDesign) so gesetzt, dass ein optimales Design entsteht. Sie erhalten ein druckfähiges PDF.
Lektorate rechnen vorwiegend pro Normseite ab. Diese Berechnungsgrundlage ist gegenüber einem Stundenlohn transparenter und fairer. Eine Normseite umfasst maximal 30 Zeilen à 60 Anschläge, was lt. Richtlinien (z. B. VFLL) ca. 1.500 bis 1.650 Zeichen inkl. Leerzeichen entspricht. Sie können die Normseitenanzahl Ihres Textes selbst ermitteln, indem Sie die Gesamtzeichen inkl. Leerzeichen durch die den Normseiten entsprechenden Zeichen teilen. Die meisten Lektorate berechnen faire 1.600 Zeichen inkl. Leerzeichen.
* Nach dem Buchsatz eines Manuskriptes ergeben sich meist mehr Buchseiten als Normseiten, da ein übliches Taschenbuchformat bzgl. Seitenrändern und Kapitelgestaltung weniger Text pro Buchseite enthält als eine Normseite umfasst.
Ein Manuskript wird (durch die Voreinstellung im Textprogramm) meist im Format DIN-A4 verfasst. Durch Bearbeitung von Text und Layout sowie Einbindung in das kleinere Buchformat entstehen mehr Seiten (ca. 1,6- bis 2-fache Anzahl), was Beachtung finden muss, da der Seitenumfang beim Buchdruck sowie Verkauf den Preis mitbestimmt.
Magazin als E-Paper online lesen
(für Werbung im Magazin ist der Anbieter verantwortlich)
Sicherlich kann man nicht alle Fragen beantworten, aber was mir aus meinen Erfahrungen möglich sowie online zu ermitteln ist, stelle ich hier sowie auf den Unterseiten
gern zur Verfügung.
Hinweis: Die Inhalte der "Infos für Autoren" stellen keine offizielle Anleitung oder Rechtsberatung dar. Die veröffentlichten Broschüren (PDF/E-Book) können evtl. nicht alle Aktualisierungen der hier online gestellten Texte enthalten, wofür ich um Verständnis bitte. Alle Informationen, Listen, Links und Quellen wurden nach bestem Wissen gegeben, sind aber unverbindlich und bleiben ohne Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit.